CrowdWater
Das Projekt CrowdWater ist ein Citizen Science Projekt, mit dem Ziel hydrologische Daten zu sammeln. Teilnehmen können alle mit einem Interesse an Wasser und Citizen Science.
- Hydrologie
- crowdsourcing
- Wasserstand
- Abfluss
- Bodenfeuchte
- Plastikverschmutzung
- Gewässertyp
- Trockenfallende Bäche
Worum geht es in dem Projekt konkret?
CrowdWater steht für eine unabhängige und zuverlässige Datenerfassung durch alle, die ein Interesse an Citizen Science und Wasser haben. Die Messungen, die mit der CrowdWater App erhoben werden, können für hydrologische Modellierungen verwendet werden und bestehende Messungen ergänzen. Die Methode wird in Zürich entwickelt und soll auch in entlegenen Gebieten und Entwicklungsländern Anwendung finden.
Wie können Bürger mitforschen?
Mit der CrowdWater App für Android und iPhones können TeilnehmerInnen Daten zu Wasserstand (mit physischen und virtuellen Messlatten), Abfluss, Bodenfeuchte, trockenfallenden Bächen, Plastikverschmutzung und Gewässertyp selbst und ohne Messgeräten erheben. Mit ein paar Tipps, welche in der App aufgezeigt werden, sollte es allen möglich sein, eine qualitative Abschätzung dieser Messgrössen zu machen.
Was passiert mit den Ergebnissen?
Die Ergebnisse werden anonym auf unserer Homepage (www.crowdwater.ch) veröffentlicht. Zusätzlich werden die Daten für hydrologische Modellierungen verwendet, damit das Potential der Daten analysiert werden kann. Es wurden bereits zwei Doktorate im Projekt CrowdWater abgeschlossen. Die Publikationen, die aus diesen Arbeiten hervorgegangen sind, finden Sie hier.
Projektleitung
Winterthurerstrasse 190
8057 Zürich
Projektfilter Klima
CrowdWater
Das Projekt CrowdWater ist ein Citizen Science Projekt, mit dem Ziel hydrologische Daten zu sammeln. Teilnehmen können alle mit einem Interesse an Wasser und Citizen Science.
- Hydrologie
- crowdsourcing
- Wasserstand
- Abfluss
- Bodenfeuchte
- Plastikverschmutzung
- Gewässertyp
- Trockenfallende Bäche
CrowdWater Spiel
Das CrowdWater Spiel basiert auf Daten der CrowdWater App. SpielerInnen können den Wasserstand in Fotos klassifizieren und tragen somit zur Qualitätskontrolle der CrowdWater Daten bei.
- Hydrologie
- Wasser
- Wasserstand
- Spiel
- crowdsourcing
- Qualitätskontrolle
- online
Hagelmeldungen in der Schweiz
Das Mobiliar Lab für Naturrisiken und die MeteoSchweiz laden die schweizerische Bevölkerung ein zur Prävention von Hagelschäden beizutragen, indem sie Hagel messen und melden.
Wie macht man eine Hagelmeldung?
- crowdsourcing
- Hagel
- Schadenprävention
- Vorhersage
- Klima
Kollektives Überschwemmungs- gedächtnis
Das Mobiliar Lab für Naturrisiken der Universität Bern will Behörden und Bevölkerung die mit Überschwemmungen verbundenen Risiken besser bewusstmachen.
Dazu baut es auf dem Web eine interaktive Bilderdatenbank zu Hochwasserereignissen auf. Hier geht es zur Webseite.
- Hochwasser
- Überschwemmungen
- Risiko
LETS Study Leysin
LETS stands for "Local Environmental Transect Survey". The Leysin American School is carrying out an elevation-based transect and study of the forest ecology of Leysin, Switzerland.
- forest
- climate
- school
- students
- curriculum
- ecole
- etudiants
- climat
- forêt
POC21 - Harnessing the power of Crowdsourcing for Mountain Monitoring
Abschätzung des Potenzials von Citizen Science - Ansätzen, um den Einfluss der aktuellen klimatischen Veränderungen auf Prozesse in den hochalpinen Bereichen der Schweizer Alpen besser zu erfassen.
- Umweltbeobachtung
- Gletscher
- Permafrost
- Alpen
- Klimawandel