Projekte
Projektfilter
"Reden Sie mit!" bei Unfallverletzungen.
Fast jeder erleidet im Laufe seines Lebens einmal die ein oder andere Freizeitverletzung beim Sport, wĂ€hrend der Arbeit oder bei einem Verkehrsunfall. Bei âReden Sie mit!â geht es darum, dass wir nach Forschungsfragen zu Unfallverletzungen suchen. Unser Ziel ist, Ihre Fragen in die Forschung zu bringen!
Wir wollen BĂŒrgerInnen und BĂŒrger deshalb in die Forschung einbinden, weil wir davon ĂŒberzeugt sind, dass wir dadurch innovative Forschung anstoĂen können. Unser Zugang, Forschungsfragen aus den praktischen Erfahrungen von Patientinnen und Patienten zu sammeln und systematisch in die Forschung zu bringen, ist im medizinischen Bereich einzigartig. âReden Sie mit!â trĂ€gt dazu bei, dass klinisches Wissen besser in die Forschung flieĂt und damit die Diagnose, Behandlung und Rehabilitation verbessert werden kann.
Ăber einen Zeitraum von 4 Monaten können bis 31. August unter www.tell-us.online/de Forschungsfragen eingereicht werden.
- Unfallverletzungen
- Forschungsfragen
- PatientInnen
- klinisches Wissen
- Open Innovation
- Ihr Wissen ist wertvoll
ACQDIV: Wie Kinder verschiedene Sprachen lernen
Im ACQDIV wird untersucht wie Kinder ihre Erstsprache im natĂŒrlichen Umfeld erlernen. Familien nehmen ihren Alltag auf Video auf.
Ad fontes: Cappelli online
Vormoderne handschriftliche Texte sind oft voller AbkĂŒrzungen, die sich modernen Lesern nicht mehr erschliessen. Das Projekt zielt daher auf den Aufbau einer Datenbank von AbkĂŒrzungen und AbkĂŒrzungszeichen und deren Auflösung.
Asiatische Mörtelbiene
Wir suchen die erste eingewanderte Wildbiene Europas, die Asiatische Mörtelbiene (Megachile sculpturalis Smith, 1853).
- BiodiversitÀt
- Insekten
- invasive Art
- exotische Art
- Wildbiene
- BestÀuber
- Biene
- HautflĂŒgler
- Monitoring
- Insektenhotel
- Nisthilfe
Atlas des mammifĂšres
Recensement des mammifĂšres par la population - Participez !
- mammifĂšres
- observations
- atlas
Berner Waldameiseninventar
Helfen Sie mit und melden Sie Standorte von WaldameisenhĂŒgeln im Kanton Bern! Dies macht nicht nur Spass, sondern Sie leisten gleichzeitig auch einen Beitrag zur Wissenschaft.
- Waldameisen
- Inventar
- Kanton Bern
Biodiversité participative
Le projet a pour objectif d'impliquer le public dans la réalisation d'un inventaire génétique de la faune et de la flore genevoise. Les données sont publiées en libre accÚs sur des plateformes suisses et internationales de référencement et desuivi de la biodiversité.
http://codemyplant.bioscope.ch
- faune
- Flore
- génétique
- codesbarres ADN
- Inventaire
- écoles
- laboratoire
- collecte
Categories to Come
- Sprache
- SexualitÀt
- Neologismen
- KĂŒnstlerische Forschung
Coastwards
Coastwards ist ein globales Citizen Science Projekt zum Thema 'Risiken des Meeresspiegelanstiegs'. Ziel des Projektes ist es, Daten ĂŒber die physikalischen Eigenschaften von KĂŒstengebiete fĂŒr Risikoberechnungen zu erheben. DafĂŒr werden TeilnehmerInnen weltweit eingeladen Fotos von KĂŒsten auf einer Weltkarte hochzuladen.
Cochrane Crowd
You can make a difference: Become a citizen scientist in the Cochrane Crowd project. Anyone can join to help identify relevant studies in the research literature.
- Medizinische Forschung
- Vergleichsstudien
- Randomisierung
- Klassifizierung
- systematische Reviews
- evidenzbasierte Medizin
CoronaReport
Ein Projekt der Scottish Collaboration for Public Health Research and Policy (SCPHRP) und der University of Edinburgh. Erfasse Deine Erfahrungen mit der Krankheit, sowie ihre Auswirkungen auf Dein Leben. Die App ist nicht als Software fĂŒr NotfĂ€lle, oder fĂŒr diagnostische / medizinische Zwecke gedacht.
- Corona
- COVID19
- Pandemie
- GEsundheit
- Sozialwissenschaften
CrowdWater
Das Projekt CrowdWater ist ein Citizen Science Projekt, mit dem Ziel hydrologische Daten zu sammeln. Teilnehmen können alle mit einem Interesse an Wasser und Citizen Science.
- Hydrologie
- crowdsourcing
- Wasserstand
- Abfluss
- Bodenfeuchte
- Plastikverschmutzung
- GewÀssertyp
- Trockenfallende BĂ€che
CrowdWater Spiel
Das CrowdWater Spiel basiert auf Daten der CrowdWater App. SpielerInnen können den Wasserstand in Fotos klassifizieren und tragen somit zur QualitÀtskontrolle der CrowdWater Daten bei.
- Hydrologie
- Wasser
- Wasserstand
- Spiel
- crowdsourcing
- QualitÀtskontrolle
- online
Decodoku
Unser Projekt befasst sich mit Quantenfehlerkorrektur. Vielleicht klingt das wie komplizierte Wissenschaft, aber mach dir keine Sorgen! Wir helfen dir, Quantenfehlerkorrektur zu verstehen und sogar daran zu forschen.
Der Zug des Admirals
Das Projekt hat zum Ziel, das Wanderverhalten des Admirals sowie sein Vorkommen in AbhÀngigkeit von Umweltvariablen zu untersuchen. Citizen Science Beobachtungen des Admirals bilden dabei die Grundlage.
- Admiral
- Vanessa atalanta
- Vulcain
- Atalanta
- insect migration
- Insektenzug
- Ăkologie
DialĂ€kt Ăpps
Verwenden Sie unsere interaktiven DialĂ€kt Ăpps, um Dialekte zu sehen, zu hören, aufzunehmen, aufzubewahren.
Erfassung des Alpensalamanders
Mitarbeit bei der Erfassung des Alpensalamanders fĂŒr die Rote Liste Amphibien
- Beobachten
- Amphibien
- Alpensalamander
- Rote Liste
- Inventar
Feuersalamander-Monitoring
info fauna karch (Koordinationsstelle fĂŒr Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz) sucht freiwillige MitarbeiterInnen fĂŒr ein Monitoring von Feuersalamander-Larven. www.karch.ch
- Beobachten
- Amphibien
- Monitoring
- Feuersalamander
- Larven
Flora des Kantons ZĂŒrich
Wir stellen die aktuelle HĂ€ufigkeit aller Farn- und BlĂŒtenpflanzen im rund 1750 km2-grossen Kanton ZĂŒrich fest und dokumentieren die VerĂ€nderung seit 1840. An dieser grossen Aufgabe beteiligen sich ĂŒber 140 Ehrenamtliche, die kartieren, historische Daten aufarbeiten, fotografiern und Texte verfassen.
Floreninventar Bern (FLIB)
- Flora
- Pflanzen
- Inventar
- Bern
- Botanik
- Stadt
Floreninventar Region Thun
Wie biodivers ist die Flora der Region Thun wirklich? Um dies herauszufinden, soll in der Region Thun eine flÀchendeckende Kartierung stattfinden. Die Daten werden gesammelt und zusammen mit Info Flora ausgewertet.
DafĂŒr ist die Region Thun in ein Raster von 400 Quadraten aufgeteilt worden, welche alle die einheitliche Grösse von 1km x 1km aufweisen. Das Raster orientiert sich am Netz der Schweizerischen Landeskoordinaten. In zehn Etappen sollen die Quadrate sukzessive kartiert werden.
- Inventar
- Region Thun
Forsche mit: Zeitdehner versus Zeitfresser
Das Projekt «Zeitdehner versus Zeitfresser» ist ein Citizen Science Projekt zwischen Kunst und Wissenschaft. Wir gehen der Frage nach, wie unser Zeitempfinden funktioniert und ob sich Situationen, in denen die Zeit schnell oder eben langsam vergeht, voneinander unterscheiden oder nicht.
- Zeit
- Zeitempfinden
- Alltag
- Zeitdehner
- Zeitfresser
- Zeiterforschen
Forschende Senioren/innen
Senioren/innen forschen gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen des Instituts fĂŒr Altersforschung
- 60+
- Partizipation
- Forschung
- Technik
Future City Model
In den letzten Jahren haben smarte Technologien und neue Lifestyle die Herausforderungen der Stadt in den Bereichen Arbeit, Leben und Wohnen verĂ€ndert. Auf der anderen Seite stehen wir den neuen Herausforderungen der Urbanisierung gegenĂŒber: Wie wollen wir unsere StĂ€dte weiter entwickeln?
- Urban
- City
- Stadt
- Stadtplanung
- Ideasketching
- Skizzieren
- Zukunft
- citizen science
Generation Smartphone
Das Smartphone spielt eine bedeutende Rolle fĂŒr Jugendliche. In den öffentlichen Diskussionen kommen die Jugendlichen selbst kaum zu Wort. Im Forschungsprojekt âGeneration Smartphoneâ erforschten Erwachsene und Jugendliche gemeinsam die Smartphonenutzung Jugendlicher.
- Digitale Medien
- Jugendliche
- partizipative Forschung
- Smartphone
GeoKokos
GeoKokos ist eine interaktive Plattform, um Toponyme (Berge, Gletscher, Ortschaften, FlĂŒsse, Regionen, BerghĂŒtten, Flurnamen, TĂ€ler, Seen) in den JahrbĂŒchern des Schweizer Alpen-Clubs aus dem 19. Jahrhundert zu markieren und mit ihrer exakten geographischen Position zu verlinken.
- Bergberichte
- Namenserkennung
- Named Entity Recognition
- Geographie
- Geologie
- Alpine Texte
- historische Texte
- Deutsch
- Französisch
- Berge
- Toponyme
- Toponomastik
Hagelmeldungen in der Schweiz
Das Mobiliar Lab fĂŒr Naturrisiken und die MeteoSchweiz laden die schweizerische Bevölkerung ein zur PrĂ€vention von HagelschĂ€den beizutragen, indem sie Hagel messen und melden.
Wie macht man eine Hagelmeldung?
- crowdsourcing
- Hagel
- SchadenprÀvention
- Vorhersage
- Klima
In einem internationalen Umwelt-Netzwerk mitwirken
In einem internationalen Netzwerk mitwirken!
Umweltbeobachtungen dank der GLOBE Observer App der NASA melden
- International, Umweltbeobachtung, Wolken, Landbedeckung, Baumhöhen, MĂŒcken
Info Flora: Mission Entdecken
Auf der âMission Entdeckenâ von Info Flora können Sie mit Hilfe einer âSchatzkarteâ alte Fundorte gefĂ€hrdeter Pflanzen aufspĂŒren.
- Flora
- Pflanzen
- Info Flora
- Botanik
- gefÀhrdete Art
- Suchen
- Bestimmen
- Fundort
- Schatzkarte
Info Flora: Mission Inventar
Auf einer âMission Inventarâ von Info Flora erheben Sie alle in einer bestimmten Region vorkommenden Pflanzenarten.
- Flora
- Pflanzen
- Info Flora
- Inventar
- Botanik
- Suchen
- Bestimmen
Kollektives Ăberschwemmungs- gedĂ€chtnis
Das Mobiliar Lab fĂŒr Naturrisiken der UniversitĂ€t Bern will Behörden und Bevölkerung die mit Ăberschwemmungen verbundenen Risiken besser bewusstmachen.
Dazu baut es auf dem Web eine interaktive Bilderdatenbank zu Hochwasserereignissen auf. Hier geht es zur Webseite.
- Hochwasser
- Ăberschwemmungen
- Risiko
Korrekturkampagne "Bullinger digital"
Korrektur und VervollstĂ€ndigung von automatisch erstellten DatenbankeintrĂ€gen zum umfangreichen Briefwechsel des ZĂŒrcher Reformators Heinrich Bullinger (1504-1575).
- BullingerBriefwechsel
- Bullingerdigital
- Bullinger
- Korrekturkampagne
- Reformation
- ZĂŒrich
- 16 Jahrhundert
KYMA EXPEDITIONEN : Forschen, Lernen und Segeln in Italien
Untersuchung der Verbreitung von grossen pelagischen Meerestieren im zentralen Mittelmeer.
Let it flow
Hindernisse verunmöglichen, dass Fische und andere Tiere sich frei im Fluss bewegen können. Mit deiner Arbeit hilfst du, fĂŒr einen europaweiten Atlas Fischwanderhindernisse in ZĂŒrcher FliessgewĂ€ssern aufzuzeigen.
- Wasser
- Hydrologie
- Citzen Science
- App
LETS Study Leysin
LETS stands for "Local Environmental Transect Survey". The Leysin American School is carrying out an elevation-based transect and study of the forest ecology of Leysin, Switzerland.
- forest
- climate
- school
- students
- curriculum
- ecole
- etudiants
- climat
- forĂȘt
mastweb.ch
MastWeb ist ein Netzwerk von Forst- und Naturexperten sowie interessierten Laien, welche Beobachtungen ĂŒber die aktuelle Samenproduktion von BĂ€umen sammeln. Die zusammengetragenen Daten werden durch das MastWeb-Team ausgewertet und die Resultate den Beobachtern sowie der Ăffentlichkeit zugĂ€nglich gemacht.
Migration & Freiwilligenarbeit
Das Projekt Migration und Freiwilligenarbeit ist ein Citizen Science Projekt, mit dem Ziel, Informationen ĂŒber die Freiwilligenarbeit von Migrantinnen und Migranten zu erheben und diese fĂŒr gemeinsame Entwicklung von Freiwilligenprojekten einzusetzen.
Monitoring à long terme des populations du lézard agile
Sie zÀhlen die Anzahl Zauneidechsen, welche Sie in einem zugeteilten Sektor beobachten.
- Observer
- Reptile
- Monitoring
- Lézard agile
- Suivi
Notwendigkeit von Gesichtsfeuchtigkeitscremen auf der Haut von jungen Leuten
Das Ziel der Untersuchung war es einen Gewöhnungseffekt der Haut an Feuchtigkeitscremen nachzuweisen, der beim regelmÀssigen auftragen im Gesicht erscheint.
- Dermatologie
- Haut
- Cremen
- Kosmetika
ornitho.ch
ornitho.ch ist das Meldeportal fĂŒr die Feldornithologinnen und Feldornithologen der Schweiz. ornitho-Portale gibt es auch in den angrenzenden LĂ€ndern.
PhaenoNet
PhaenoNet ist ein Netzwerk von Beobachtern der Natur und der Jahreszeiten, die ihre Beobachtungen auf einer gemeinsamen Plattform teilen.
- Pflanze
- PhÀnologie
- Beobachten
- Jahreszeit
- Natur
- Erforschen
- Netzwerk
- Klimawandel
- FrĂŒhling
- Sommer
- Herbst
- Winter
POC21 - Harnessing the power of Crowdsourcing for Mountain Monitoring
AbschÀtzung des Potenzials von Citizen Science - AnsÀtzen, um den Einfluss der aktuellen klimatischen VerÀnderungen auf Prozesse in den hochalpinen Bereichen der Schweizer Alpen besser zu erfassen.
- Umweltbeobachtung
- Gletscher
- Permafrost
- Alpen
- Klimawandel
Projekt "Igel gesucht"
Helfen Sie mit herauszufinden, wie es um die Schweizer Igelpopulation steht und was die GrĂŒnde fĂŒr den RĂŒckgang sind!
- Igel
- Spurentunnel
- Verbreitung
- SĂ€ugetieratlas
- SĂ€ugetiere
SACKokos
SACKokos stellte die JahrbĂŒcher des Schweizerischen Alpenclubs von 1864 bis 1899 zum Lesen und Durchsuchen bereit und ermöglichte es, Erkennungsfehler aus dem Digitalisierungsprozess sofort zu korrigieren. Das Projekt ist abgeschlossen, zum Archiv der SAC-Publikationen geht es hier:
Sail & Explore
Mikroplastik ist zu einer der grössten Bedrohungen der Weltmeere geworden. Mit deiner Teilnhame hilfst du Daten zu sammeln um ein besseres VerstĂ€ndnis fĂŒr die Art, Menge und Zusammensetzung des Mikroplastiks, als auch dessen Einfluss auf die Tierwelt in unseren Weltmeeren zu gewinnen.
- Segeln
- Forschen
- Umweltschutz
- Mikroplastik
- Plastikverschmutzung
- Meeresschutz
SĂ€ugetieratlas
âVolkszĂ€hlung bei den SĂ€ugetieren" â helfen Sie mit!
- Beobachten
- Wildtiere
- SĂ€ugetiere
- melden
- citizen science
Schweizer Multiple Sklerose Register
Wie viele MS-Betroffene gibt es in der Schweiz und wie gestaltet sich ihr Alltag? Wie steht es um den Zugang und die Nutzung von medikamentösen und nicht-medikamentösen Behandlungen von MS? Diese und Àhnliche Fragen sollen im Rahmen von prospektiven, halbjÀhrlichen Befragungen bearbeitet werden.
- Multiple Sclerosis
- Epidemiology
- Switzerland
- citizen science
- Registry
SchweizerÂdeutsch 1930 / 2020
Im Rahmen eines
sprachwissenschaftlichen Forschungsprojekts wurden vor rund 100 Jahren 40 hochdeutsche SĂ€tze in die lokalen Dialekte der Schweiz ĂŒbersetzt. Diese Daten wurden jedoch nie umfassend ausgewertet. Helfen Sie mit, diesen Schatz zu heben.
- Linguistik
- Dialekte
- Dialektvielfalt
- Schweizerdeutsch
- Ăbersetzen
- Transkribieren
- Archive
- Geschichte
smapshot
smapshot est une machine à remonter le temps créée à partir de photographies d'archives. Les volontaires nous aident à retrouver la position exacte des photographies.
- Pictures
- Archives
- georeferencing
Sonneneruptionen
Seit es Satellitenbilder gibt, hat sich das Wissen ĂŒber unseren nĂ€chsten Stern vervielfacht. Viele Daten konnten jedoch noch nicht bearbeitet werden, und grundlegende Fragen der SonnenaktivitĂ€t bleiben bis heute ungelöst.
Mehr Infos auf
Sounding Soil
Wir holen die GerĂ€usche aus dem Boden an die OberflĂ€che und machen das Leben im Boden erlebbar. Im Forschungsgebiet der Ăkoakustik versuchen wir mit Tonaufnahmen die Artenvielfalt im Boden akustisch zu messen und die Beziehungen in der Umwelt zu untersuchen.
- Boden
- Bodenkunde
- Bodenlebewesen
- Zuhören
- GerÀusche
- Soundinstallation
- Soundmap
- BiodiversitÀt
- Ăkosystem
- tönender Boden
- Bodenbewusstsein
Spring Alive
Beobachten und melden Sie im FrĂŒhling die RĂŒckkehr der sechs Zugvogelarten Mauersegler, Rauchschwalbe, Uferschwalbe, Weissstorch, Bienenfresser und Kuckuck.
StadtWildTiere
Beobachtungsmeldeplattform und Citizen Science-Projekt zu Wildtieren im Siedlungsgebiet: Wildtiere im urbanen Raum erleben, fördern und schĂŒtzen.
- Beobachten
- Wildtiere
- Stadt
- Siedlungsraum
- tiere
- SĂ€ugetiere
- Amphibien
- Reptilien
- melden
Stall Catchers
Help find a cure for Alzheimerâs disease! Anyone can join - by analyzing data together we could find a treatment target much faster.
- alzheimer's
- dementia
- game
- online
Stunde der Gartenvögel
BirdLife Schweiz ruft jeweils im Mai die Stunde der Gartenvögel aus. Die Bevölkerung wird aufgerufen, wÀhrend einer Stunde alle Vögel zu notieren, welche sie in ihrem Garten oder in einem Park bemerkt.
- Vögel
- Garten
- BiodiversitÀt
- Naturbeobachtung
Swiss Litter Report
Der Swiss Litter Report ist eines der bisher grössten Citizen Science Projekte in der Schweiz. Ziel der Studie ist es, verlĂ€ssliche Daten uÌber die Umweltverschmutzung durch Plastik zu generieren.
- Plastik
- Verschmutzung
- MĂŒll
- Littering
- Konsum
- Verantwortung
- Umwelt
- Wasser
- Natur
- Studie
- STOPPP
- WWF
- Freiwillige
- CleanUP
- Daten
- Erhebung
- Sammlung
Swiss Sports History
Mit Ihrer Hilfe wollen wir Schweizer Sportgeschichten sammeln!
- Sportgeschichte
- Sport
- Gesellschaft
- Geschichte
- Inklusion
- Exklusion
- Geschlechterrollen
Tour de Suisse: din dialÀkt - ton accent
Das Projekt beschÀftigte sich mit der Frage, wie Schweizer/-innen die unterschiedlichen Landesdialekte wahrnehmen und wie gut sie diese anhand von Hörbeispielen zuordnen können.
- Dialekte
- Dialektwahrnehmung
- Linguistik
- GamingPlattform
- Dialektvielfalt
- Sprachenvielfalt
Traquer la pyrale du buis
La pyrale du buis est un papillon, vraisemblablement importĂ© de Chine, dont les chenilles ravagent les buis dans les jardins ou forĂȘts. Le projet invite les citoyens Ă cartographier son Ă©volution dans le canton de NeuchĂątel.
- EspĂšce invasive
- Retraités
- Biologie
- Antropologie
- Apprentissage informel
- Gouvernance
Traquer la pyrale du buis
La pyrale du buis est un papillon, vraisemblablement importĂ© de Chine, dont les chenilles ravagent les buis dans les jardins ou forĂȘts. Le projet invite les citoyens Ă cartographier son Ă©volution dans le canton de NeuchĂątel.
- EspĂšce invasive
- Retraités
- Biologie
- Antropologie
- Apprentissage informel
- Gouvernance
Ăber Eichen, Pflanzenfresser und RĂ€uber
Schulklassen und Wissenschaftler aus 8 LÀndern werden falsche Raupen auf Eichen verstecken und BlÀtter untersuchen, um herauszufinden, welche RÀuber die Raupen fressen und wie sich die BÀume wehren.
- Beobachten
- Insekten
- Vögel
- Raupen
- Eiche
- Klimawandel
- Fotografieren
webfauna.ch
Webfauna.ch ist das Online-Meldeportal von info fauna - CSCF&karch fĂŒr alle Beobachtungen von Wildtieren in der Schweiz und im angrenzenden Ausland.
- Beobachten
- Fotografieren
- Bestimmen
- Entdecken
- Amphibien
- Reptilien
- Libellen
- Tagfalter
- Heuschrecken
- SĂ€ugetiere
- tiere
- Insekten
Whatâs Up, Switzerland?
Das Projekt hat die erste umfassende Untersuchung der mobilen Kommunikation via WhatsApp in der Schweiz zum Gegenstand, auf der Basis eines Korpus von etwa 5 Millionen âWörternâ. Mehr Informationen: www.whatsup-switzerland.ch
- Neue Medien
- Sprache
- Französisch
- Italienisch
- Deutsch
Wilde Nachbarn
Beobachtungsmeldeplattform und Citizen Science-Projekt zu Wildtieren im Siedlungsgebiet: Wildtiere im Siedlungsraum erleben, fördern und schĂŒtzen.
- Beobachten
- Wildtiere
- Siedlungsraum
- SĂ€ugetiere
- Amphibien
- Reptilien
- citizen science
- melden
Wirkung einer digital unterstĂŒtzten Teamentwicklung (wecoach)
Gerade in Zeiten der Digitalisierung gewinnen gute Arbeitsbedingungen und ein motivierendes Teamklima an Bedeutung. Auf der Teamebene kann man im Dialog die Arbeitsbedingungen verbessern und gemeinsam die Arbeit der Zukunft gestalten. Solche Team-AnsĂ€tze sind wirksam - digital unterstĂŒtzt wurde dies aber noch nie untersucht.
Wo Samen fallen
Stadtnatur ist dynamisch - die Stadtluft ist voller Pflanzensamen, die jedes freie StĂŒck Boden besiedeln. Diese Citizen Science Initiative ist Teil eines transdiziplinĂ€ren Forschungsprojektes der ETH ZĂŒrich und der HSR Rapperswil. Es zeigt, wie sich wilde Pflanzen selbststĂ€ndig in der Stadt fortpflanzen.