Aktuell
Neuigkeiten rund um Citizen Science in der Schweiz und in der Welt.
Citizen Science Netzwerktreffen: Freiwilligenarbeit
Ăśberblick Calls
Auf citizen-science.at gibt es eine neue Rubrik "offene Calls", um für ForscherInnen einen Überblick über Förder-, Teilnahme- und Jobmöglichkeiten zu schaffen.
Es ist sicher auch etwas fĂĽr die "Schweiz" dabei!
Frauenförderung
Zur Förderung der universitären Ausbildung von Frauen verleiht die Akademische Gesellschaft Wallis anlässlich ihres 30-jährigen Bestehens einen Preis fürein Citizen-Science-Projekt
einer Absolventin einer Schweizer Hochschule (UNI, ETH, FH).
Anmeldeschluss: 20. August 2018
Auskunft und Formulare: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschĂĽtzt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Citizen Science Netzwerktreffen: Citizen Science und Hochschulen
Citizen Science Netzwerktreffen: Citizen Science und Hochschulen
Am 14. Mai 2018 findet das nächste Citizen Science Netzwerktreffen von 10.05 - 12.00 Uhr im Haus der Akademien in Bern zum Thema „Citizen Science und Hochschulen“.
FĂĽr eine Anmeldung schreiben Sie uns bis zum 30. April 2018 eine E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschĂĽtzt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Early Bird ECSA Konferenz 2018
Die Early Bird Registration ist vom 14. Februar bis zum 14. März 2018 geöffnet. Weitere Informationen zur Konferenz findet ihr hier.
ECSA Konferenz 2018
Vom 3. bis 5. Juni 2018 findet die zweite Internationale Citizen Science Konferenz zum Thema „Citizen Science: Empowering citizens, social innovation, scientific literacy“ statt. Vom 14. Februar bis 14. März 2018 können Early Bird Tickets gekauft werden. Weitere Informationen findet ihr unter dem folgenden Link.
Crowd Water - Wieso beteiligt man sich an einem Citizen Science Projekt?
Mit ihrem tollen Video sagen BĂĽrgerwissenschaftler und BĂĽrgerwissenschaftlerinnen, wieso sie bei diesem Citizen Science Projekt mitmachen.
Ă–sterreichische Citizen Science Konferenz 2018
Vom 1. -3 Februar 2018 findet die österreichische Citizen Science Konferenz an der Universität Salzburg statt. Bis zum 30. November 2017 können noch Early-bird Tickets gekauft werden. Weitere Informationen findet ihr unter dem folgenden Link.
Video: Was ist BĂĽrgerwissenschaft?
Endlich mal ein tolles Erklärungsvideo zu Citizen Science bzw. Bürgerwissenschaften in deutscher Sprache! Vielen Dank an die Macher!
Video: Peter Barczewski, 3D-Artstudio Leipzig und Anett Richter (im Auftrag von UFZ, iDiv und MfN; im Rahmen des BMBF-Projektes GEWISS - BĂĽrger schaffen Wissen)
Citizen Science Netzwerktreffen: Best practice
Am 30. November 2017 findet das nächste Citizen Science Netzwerktreffen von 14.15 - 16.15 Uhr im Haus der Akademien in Bern zum Thema „Was bringt Citizen Science der Wissenschaft? Best practice“.
FĂĽr eine Anmeldung schreiben Sie uns bis zum 24. November 2017 eine E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschĂĽtzt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Citizen Science Netzwerktreffen: Best practice
Citizen Science Netzwerktreffen: Rahmenbedingungen verschiedener Förderpartner
COST Action
Die COST Action unterstützt die Vernetzung zwischen europäischen Citizen Science Projekten. Deadline für ein Gesuch ist der 30. Juni 2017, hier finden Sie die genauen Informationen.
Summer School Universität Zürich
Summer School Universität Zürich
Die diesjährige Summer School für Doktorierende an der Universität Zürich beschäftigt sich vom 9. bis zum 14. Juli mit dem Thema „Citizen Science – science and public participation in the digital age“.
Special Edition zu Citizen Science im Environmental Scientist
In einer aktuellen Sonderausgabe des "Environmental Scientist" werden in 13 Artikeln unterschiedliche Citizen Science Projekte und Aspekte beleuchtet (alles Open Access): "They walk among us: The rise of citizen science" kann heruntergeladen werden.
Call for Sessions: Ă–sterreichische Citizen Science Konferenz 2018
Citizen Science und Wasser - Workshop am eco.naturkongress in Basel
Ăśbersicht ĂĽber Citizen Science Guidelines
Dutzende von Guidelines und "How to" Informationen für Citizen Science Projekte wurden schon veröffentlicht. Nun gibt es endlich eine Übersicht über diese Publikationen. Vieles wurde auf Englisch verfasst, es finden sich aber auch einzelne deutsch Guidelines in der Liste:
CITIZEN SCIENCE IN BIOMEDIZINISCHER FORSCHUNG (England)
EhrendoktorwĂĽrde fĂĽr Citizen Scientist
Am 25. November 2016 wurde dem Fachmann für Mineralien André Gorsatt der Ehrendoktortitel der Universität Basel verliehen! Wir gratulieren.
Crowdfunding fĂĽr Wissenschaft und Citizen Science
Unkonventionelle Unterstützung für die Wissenschaft: wemakeit, eine Schweizer Crowdfunding Plattform, lanciert einen Science Booster und fördert damit wissenschaftliche Projekte in der Höhe von CHF 225’000.
Das Spezielle daran: Für jeden finanzierten Franken gibt es einen weiteren Franken der Stiftung Gebert Rüf dazu – die Stiftung verdoppelt also die erreichte Zielsumme und unterstützt damit mutige und unkonventionelle Forschende dabei, ihre Projekte mit der Öffentlichkeit zu teilen.
Das Ziel des Science Boosters ist es, unkonventionelle wissenschaftliche Ideen zu testen. Diese Ideen können sowohl von akademischen Forschenden wie auch von Citizen kommen...
Ă–sterreichische Citizen Science Konferenz 2017: "Expanding Horizons"
Open Access Publikationen finden
Nur ein Teil der Citizen Science Projektanbieter hat freien Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen. Wichtig wäre dieser Zugang aber auch für Anbieter, die keiner Forschungsinstitution angebunden sind.
Die Plattform oadoi.org ist eine Suchmaschine für frei zugängliche wissenschaftliche Publikationen. Gesucht wird nach der DOI Nummer eines Artikels.
BioFabbing: Fabrications and Fabulations
ZĂĽrcher Citizen Science Center
Am Kickoff des Zürcher "Competence Centers for Citizen Science", einer Initiative der Universität und ETH Zürich wurde die Eröffnung dieses Centers per Februar 2017 bekanntgegeben. Durch das Zentrum soll Citizen Science an den Zürcher und weiteren Universitäten gefördert werden. Weitere Infos werden folgen.
Twitter: https://twitter.com/cccs_zurich
Radiobeitrag (D): http://www.srf.ch/sendungen/treffpunkt/citizen-science-buerger-schaffen-immer-mehr-wissen
Treffen Citizen Science Netzwerk Schweiz: "Biohacking meets citizen science"
Not a scientist? Not a problem! – Artikel und podcast auf swissinfo.ch
swissinfo.ch, das frühere "Ausladradio" hat mit der Geschäftsstelle Citizen Science sowie verschiedenen Mitgliedern des Citizen Science Netzwerks Schweiz Interviews geführt. Aus diesen Interviews sind ein Artikel und ein Podcast zu Citizen Science in der Schweiz entstanden.
Artikel (english): http://www.swissinfo.ch/eng/democratisation_citizen-science--not-a-scientist--not-a-problem/42437940
Podcast (english): http://www.swissinfo.ch/eng/podcast_science-for-non-scientists/42438132
Guide for good Citizen Science
Unsere Kollegen in Deutschland haben dieses Jahr einen Guide rausgegeben, was es für ein gutes Citizen Science Projekt zu beachten gilt – mit Tipps, weiterführenden Infos und Checklisten.
Deutsch: http://www.buergerschaffenwissen.de/citizen-science/tipps-fuer-die-citizen-science-praxis
English: http://www.buergerschaffenwissen.de/sites/default/files/assets/dokumente/handreichunga5_engl_web.pdf
Treffen Citizen Science Netzwerk Schweiz: "Qualitätskontrolle"
Neues internationales Citizen Science Journal
Seit Mai 2016 gibt es ein neues internationales Citizen Science Journal namens "The Theory and Practice of Citizen Science (CSTP)". CSTP ist ein open access Journal fĂĽr den globalen Austausch ĂĽber Citizen Science in allen ihren Facetten.
Link: http://theoryandpractice.citizenscienceassociation.org